nächstes: Fingersatz der rechten Hand, voriges: Banjo-Tabulaturen, aufwärts: Guitar TODO
Akkordtabulaturen (Fret-Diagramme) können zu Noten als eine Beschriftung hinzugefügt werden. Die Beschriftung enthält Information über die erwünschte Akkordtabulatur, wie das folgende Beispiel zeigt:
\new Voice { d'^\markup \fret-diagram #"6-x;5-x;4-o;3-2;2-3;1-2;" d' d' d' fis'^\markup \override #'(size . 0.75) { \override #'(finger-code . below-string) { \fret-diagram-verbose #'((place-fret 6 2 1) (barre 6 1 2) (place-fret 5 4 3) (place-fret 4 4 4) (place-fret 3 3 2) (place-fret 2 2 1) (place-fret 1 2 1)) } } fis' fis' fis' c'^\markup \override #'(dot-radius . 0.35) { \override #'(finger-code . in-dot) { \override #'(dot-color . white) { \fret-diagram-terse #"x;3-1-(;5-2;5-3;5-4;3-1-);" } } } c' c' c' }
Es gibt drei Modi für die Abbildung der Tabulatur: den Standardmodus,
einen ausführlichen Modus und einen knappen Modus. Die unterschiedlichen
Modi werden angewählt, indem an den Befehl fret-diagram
die Begriffe
-standard
, -verbose
bzw. -terse
angehängt werden.
Die Modi produzieren gleichwertige Ausgaben, haben aber unterschiedliche
Informationen in dem Beschriftungs-Befehl. Details über die
Beschriftungsbefehle finden sich im Abschnitt
Überblick über Textbeschriftungsbefehle. Alle drei Modi werden im obigen
Beispiel gezeigt.
Einige graphische Eigenschaften können verändert werden. Genaueres zur Schnittstelle für die Griffsymboleigenschaften findet sich unter fret-diagram-interface.
Examples: guitar/
.
nächstes: Fingersatz der rechten Hand, voriges: Banjo-Tabulaturen, aufwärts: Guitar TODO
Diese Seite ist für LilyPond-2.11.40 (Entwicklungszweig).
Fehler bitte an http://post.gmane.org/post.php?group=gmane.comp.gnu.lilypond.bugs melden.
Ihre Vorschläge für die Dokumentation sind willkommen.