nächstes: , aufwärts: TODO piano node fix


Automatische Notensystemwechsel

Stimmen können angewiesen werden, automatisch zwischen dem oberen und unteren System zu wechseln. Die Syntax hierfür lautet:

     \autochange ...Noten...

Damit werden zwei Notensysteme innerhalb des aktiven Klaviersystems erstellt, die „oben“ (up) und „unten“ (down) genannt werden. Auf dem unteren System wird als Standard der Bassschlüssel gesetzt.

Ein \relative-Abschnitt, der sich außerhalb des \autochange-Abschnittes befindet, hat keinen Einfluss auf die Notenhöhen der Noten. Es muss also bei Bedarf ein weiterer \relative-Befehl innerhalb des Abschnittes benutzt werden.

     \autochange \relative ... ...

Der Wechsel wird automatisch besierend auf der Tonhöhe der Note vorgenommen (als Wechselpunkt gilt das eingestrichene C). Dabei wird die Richtung auch über Pausen hinweg im Voraus bestimmt.

     
     \new PianoStaff
       \autochange \relative c'
       {
         g4 a b c d r4 a g
       }

[image of music]

Siehe auch

Im Handbuch: Manuelle Notensystemwechsel.

Programmreferenz: AutoChangeMusic.

Fehler

Der Systemwechsel wird nicht immer an der optimalen Stelle vorgenommen. Für hohe Qualität muss der Wechsel mit der Hand eingegeben werden.

\autochange kann sich nicht innerhalb einer \times-Umbegung befinden.


nächstes: , aufwärts: TODO piano node fix

Diese Seite ist für LilyPond-2.11.40 (Entwicklungszweig).

Fehler bitte an http://post.gmane.org/post.php?group=gmane.comp.gnu.lilypond.bugs melden.

Ihre Vorschläge für die Dokumentation sind willkommen.

Andere Sprachen: English, français, español.