3. Kontrolle und Einrichtung der Grafik-Einstellungen

Mit diesem „Werkzeugsatz“ können Sie Ihr Grafiksystem einrichten. Er ermöglicht die korrekte Angabe der Grafikkarte und des Monitors sowie die Änderung der Auflösung. Er ist damit eine große Hilfe bei einer nachträglichen Änderung Ihrer Grafikkomponenten.

[Tipp] Kein grafischer Anmeldeschirm beim Systemstart

Sollte der Grafikserver wegen eines Konfigurationsfehlers nicht starten, so haben Sie auch hier die Möglichkeit, die Konfiguration zu ändern. Sie erhalten das gleiche Werkzeug wie es hier beschrieben wird, in diesem Fall allerdings im Textmodus.

3.1. XFdrake-Oberfläche

Abbildung 3.3. XFdrake Hauptfenster

XFdrake Hauptfenster

Mit den Schaltflächen können Sie verschiedene Werte der Grafikeinstellungen ändern:

Grafikkarte

Diese Schaltfläche ist mit dem Namen der aktuell konfigurierten Grafikkarte beschriftet. Wollen Sie diese ändern, betätigen Sie einfach diese Schaltfläche. Je nach vorhandener Karte stehen verschiedene X-Server zur Auswahl, mit oder ohne 3D-Beschleunigung. Probieren Sie einfach die Möglichkeiten aus, bis Sie die für Sie besten Resultate erzielen.

[Anmerkung] Anmerkung

Möglicherweise wird Ihnen die Frage gestellt, ob Sie einen proprietären Treiber für Ihre Grafikkarte verwenden wollen. Wenn Sie mit Ja antworten, so wird der vom Hersteller der Karte angebotene Treiber installiert. Mit diesem Treiber stehen Ihnen meist weitere Features zur Verfügung und er bringt eine wesentliche Verbesserung der Performance Ihrer Karte, besonders im 3D-Bereich.

Falls Sie die von Ihnen benutzte Grafikkarte nicht finden können, aber den Treiber dafür kennen, suchen Sie diesen im Bereich des letzten Eintrags (Xorg) aus.

Monitor

Klicken sie auf diese Schaltfläche, um die aktuellen Monitoreinstellungen mit dem in Abschnitt 3.2, „Ändern des Monitors“ beschriebenen Tool zu ändern.

Auflösung

Hier ändern Sie die Bildschirmauflösung und Farbtiefe mit dem Tool, das in Abschnitt 3.3, „Ändern der Auflösung“ beschrieben wird.

Es gibt weitere Schaltflächen mit folgenden Funktionen:

Test

Klicken Sie auf diesen Button um die vorgenommenen Einstellungen zu testen. Es ist sehr empfehlenswert, den Test durchzuführen, da im Falle eines Fehlschlagens eine spätere Wiederherstellung des grafischen Umfeldes problematischer werden kann. Sollte der Test fehlschlagen oder Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein, wählen Sie Nein und Sie finden sich im Hauptmenü von XFdrake wieder.

[Anmerkung] Falls der Test nicht verfügbar ist

Bei verschiedenen Grafikkartenmodellen besteht diese Testmöglichkeit nicht. Sie werden dann vor dem Ausführen des Tests gewarnt. Sollte es vorkommen, dass die Einstellungen nicht korrekt waren und das Display nicht funktioniert, dann starten Sie als root XFdrake, die Textversion von XFdrake.

Optionen
Grafikkartenoptionen

Abhängig von der Hardware können hier spezielle Eigenschaften aktiviert oder deaktiviert werden, wie beispielsweise 3D-Beschleunigung oder visuelle Effekte (Transparenz).

Grafische Umgebung nach dem Systemstart

Mit dieser Option legen Sie fest, dass das System nach dem Start direkt in die grafische Umgebung wechselt. Wenn Ihr System als Server arbeitet oder der Grafikserver nicht richtig konfiguriert werden konnte, werden Sie hier selbstverständlich Nein wählen.

Verlassen

Falls etwas geändert wurde, erhalten Sie eine Liste der neuen Konfiguration und XFdrake fragt nach einer Bestätigung der Änderungen. Hier haben Sie die letzte Möglichkeit, die Einstellung zu belassen, wie sie vor dem Programmstart war. Falls alles plausibel erscheint, klicken Sie auf die Schaltfläche Ja. Andernfalls nutzen Sie die Schaltfläche Nein, um die vorherigen Parameter wieder einzusetzen.

Alle Änderungen werden erst nach der Bestätigung und dem anschließenden Neustart der grafischen Umgebung wirksam.

3.2. Ändern des Monitors

Bei einem Klick auf das Symbol sehen Sie eine Liste der Monitormodelle (siehe Abbildung 3.4, „Auswahl eines neuen Monitors“). Falls Ihr Monitor automatisch erkannt wurde, wird er als Plug'n'Play zusammen mit seinem Modellnamen angezeigt

Abbildung 3.4. Auswahl eines neuen Monitors

Auswahl eines neuen Monitors

Falls Ihr Monitor nicht automatisch gefunden wurde, wählen Sie Ihr Modell aus der Hersteller-Liste. Falls es dort nicht enthalten ist, benutzen Sie eines der generischen Modelle am Ende der Liste, das mit den Leistungswerten Ihres Monitors übereinstimmt.

3.3. Ändern der Auflösung

Wählen Sie einfach die gewünschte Auflösung ( 800x600, 1024x768, 1152x864, usw.) sowie die Farbtiefe (16 Millionen Farben (24 bit), 65.000 Farben (16 bit), usw.) Ihres Bildschirmes aus der Liste.

Abbildung 3.5. Ändern der Bildschirmauflösung

Ändern der Bildschirmauflösung

Der Monitor im Dialogfenster zeigt eine Vorschau mit den gewählten Einstellungen (siehe Abbildung 3.5, „Ändern der Bildschirmauflösung“). Wenn Sie mit der Ansicht zufrieden sind, klicken Sie auf OK. Die Änderungen werden erst nach dem Neustart der grafischen Umgebung sichtbar.

Monitor und Auflösung.  Standardmäßig zeigt die Liste der verfügbaren Auflösungen nur Werte, die auch von Ihrer Grafikkarte und Ihrem Monitor unterstützt werden. Es gibt einen Eintrag Mehr, unter dem Sie weitere Auflösungen mit ihren Breiten-/Höhen-Verhältnissen finden. Beachten Sie dabei, dass die meisten Monitore das Verhältnis 4:3 haben.