Mandriva Linux 2008 Spring

DrakXTools Benutzerhandbuch

von NeoDoc, Camille Bégnis, Christian Roy, Fabián Mandelbaum, Roberto Rosselli del Turco, Marco De Vitis, Alice Lafox, John Rye, Wolfgang Bornath, Funda Wang, Patricia Pichardo Bégnis, Debora Rejnharc Mandelbaum, Céline Harrand, Pascal Rigaux, Thierry Vignaud, Giuseppe Ghibò, Pavel Maryanov, Felipe Arruda, André Machado, Laura Sebrie.
von http://www.mandriva.com,
Mandriva Documentation Team.

Dieses Handbuch darf als solches nur unter den Bedingungen und Grenzen der Open Publication License, v1.0 oder neuer, vertrieben werden (die aktuelle Version ist bei OpenContent.org zu finden).

  • Die Distribution wesentlich veränderter Versionen dieses Dokuments ist ohne die explizite Erlaubnis des Copyright-Inhabers nicht gestattet.

  • Die Distribution dieses Werkes oder eines Derivats in standardisierter Buchform (Druck) ist verboten, es sei denn, es liegt eine vorher erteilte Erlaubnis des Copyright-Inhabers vor.

Mandriva“ und „DrakX“ sind registrierte Warenzeichen in USA und/oder anderen Ländern. Das „Star Logo“ ist ein registriertes Warenzeichen. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen Warenzeichen und Handelsnamen in diesem Dokument befinden sich im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer.

April 2008


Vorwort
1. Was ist Mandriva Linux?
1.1. Die Mandriva Linux Gemeinschaft
1.2. Kommen Sie in die Mandriva Community
1.3. Erwerb von Mandriva-Produkten
1.4. Mitarbeiten an Mandriva Linux
2. Die Module des Mandriva Linux Kontrollzentrums
3. Konventionen, die in diesem Buch benutzt werden
3.1. Schriftsatz-Konventionen
3.2. Allgemeine Konventionen
4. Melden von Problemen
1. Paketverwaltung
1. Installieren und Entfernen von Softwarepaketen
1.1. Lernen Sie Rpmdrake kennen
1.2. Umgang mit Abhängigkeiten
2. Aktualisieren der Softwarepakete
3. Der Paketquellen-Manager
2. Kontrolle eines externen Rechners
1. Grundlagen
2. Installation und Einrichtung
2.1. Einrichtung des kontrollierten Rechners
2.2. Einrichtung des kontrollierenden Rechners
3. Verbindung zu einem Windows® Terminal Server
4. Fernbedienung in Aktion
5. Weiterführende Dokumentationen
3. Sektion „Hardware
1. Konfiguration Ihrer Hardware
1.1. Hardwareerkennung und Konfiguration
1.2. Probleme/Problemlösungen
2. Einrichten des 3D-Desktops
2.1. Metisse
2.2. Compiz Fusion
2.3. Keine 3D Desktop Effekte
3. Kontrolle und Einrichtung der Grafik-Einstellungen
3.1. XFdrake-Oberfläche
3.2. Ändern des Monitors
3.3. Ändern der Auflösung
4. Ändern des Tastaturlayouts
5. Ändern der Maus
6. Einrichten eines Druckers mit PrinterDrake
6.1. Automatische Installation
6.2. Manuelle Konfiguration
6.3. Die Verwaltungsoberfläche
6.4. Allgemeine Einrichtung des Drucker-Servers
6.5. Der Druckereinrichtungsassistent
6.6. Einen Drucker erneut konfigurieren
6.7. Kontrolle der automatischen Installation
6.8. Expertenmodus
7. Installation und gemeinsame Benutzung von Scannern
7.1. Bedienoberfläche und Scanner-Installation
7.2. Gemeinsame Benutzung Ihres Scanners
8. Einrichten eines Fax-Servers
9. Einrichten der UPS
4. Sektion „Netzwerk & Internet
1. Netzwerk- und Internet-Verbindungen
1.1. Neue Verbindung einrichten
1.2. Das Netzwerk-Center: Neu-Einrichtung und Überwachung der Netzwerk-Geräte
1.3. Verbindungen überwachen
1.4. Neu-Einrichtung eines Netzwerkgerätes
2. Einrichtung von Proxy-Servern
3. Teilen von Internetverbindungen
3.1. Der Gateway-Assistent
3.2. Einrichtung der Clients
4. Verwalten von WLAN-Verbindungen (Roaming)
4.1. Umschalten von Netzwerken
4.2. Einrichten einer WLAN-Verbindung
5. Aktivieren und Verwalten von Netzwerkprofilen
5.1. Umgang mit Profilen
5.2. Auswahl eines Profils beim Systemstart
5. Sektion „System
1. Konfiguration der beim Systemstart zu startenden Dienste
2. Verwalten der Schriftarten Ihres Systems mit DrakFont
3. Datum und Zeit Ihres Systems einstellen
4. Überwachen der Systemaktivitäten
4.1. Durchsuchen der System-Logdateien
4.2. Einrichten der Benachrichtigung
5. Zugang zur Kommandozeile
6. Verwaltung der Benutzer und Gruppen
6.1. Die Oberfläche
6.2. Hinzufügen eines neuen Benutzers
7. Importieren von Windows®-Einstellungen und -Dokumenten
8. Sichern und Wiederherstellen Ihrer Daten
8.1. Praktisches Beispiel zur Benutzung des Assistenten
8.2. Zurückschreiben von Backups (Restore)
8.3. Automatisieren regelmäßiger Backups
8.4. Fortgeschrittene Assistenten-Konfiguration
6. Teilen von Internetverbindungen
1. Einhängen externer SMB-Verzeichnisse
2. Importieren externer NFS-Verzeichnisse
3. Einrichten von WebDAV-Einhängpunkten
7. Lokale Festplatten
1. Verwaltung Ihrer Festplatten-Partitionen mit DiskDrake
1.1. Die Oberfläche
1.2. Schaltflächen in DiskDrake
1.3. Verändern der Größe einer vorhandenen Partition und Erstellen einer neuen Partition
2. Wechselmedien verwalten
3. Gemeinsame Benutzung von Verzeichnissen
8. Sektion „Sicherheit
1. Absichern Ihres Systems mit DrakSec
1.1. Einstellen der Sicherheitsebene
1.2. Anpassen einer individuellen Sicherheitsebene
1.3. Einrichtung der Rechtevergabe
2. Einrichtung der Dateirechte
3. Sichern Sie Ihren Internet-Zugang mit DrakFirewall
3.1. Auswahl der Dienste, die von außerhalb erreichbar sein sollen
3.2. Aktivieren der interaktiven Firewall
3.3. Welche Schnittstelle soll abgesichert werden
4. Netzwerkanschluss und Firewall Ausfallsicherung
4.1. Einrichten der Netzwerk-Redundanz
4.2. Einrichtung der Firewall-Kopie
9. Sektion „Systemstart
1. Einrichten des Anmeldemodus
2. Ändern der Systemstart-Einstellungen
2.1. Einrichtung des Betriebssystemstarters
2.2. Auswahl der Boot-Einträge
3. Einrichten des Start-Designs
Index

Abbildungsverzeichnis

1. Netzwerk-Sektion des Mandriva Linux Kontrollzentrums
2. Melden eines Bugs
1.1. Software-Verwaltung im Mandriva Linux Kontrollzentrum
1.2. die Oberfläche von RpmDrake
1.3. Warnung bei Abhängigkeiten
1.4. Alternative Pakete
1.5. Aktualisieren der Softwarepakete
1.6. Der Paketquellen-Manager
1.7. Hinzufügen einer angepassten Paketquelle
1.8. Schlüsselverwaltung zur Authentifizierung von Paketquellen
1.9. Angabe eines Proxys für externe Quellen
2.1. Server Optionen
2.2. Optionen des Viewers
2.3. Optionen für Windows Terminal-Dienste
2.4. Kontrolle eines entfernten Rechners
3.1. Ausgewähltes Gerät
3.2. Aktivieren der 3D-Desktop Effekte
3.3. XFdrake Hauptfenster
3.4. Auswahl eines neuen Monitors
3.5. Ändern der Bildschirmauflösung
3.6. Auswahl eines anderen Tastaturlayouts
3.7. Auswählen einer anderen Maus
3.8. Ein neuer Drucker wurde gefunden
3.9. Aktivierung des Drucksystems
3.10. Aktivieren von Netzwerkdruckern
3.11. Ein neuer Drucker wurde gefunden
3.12. Druckerverwaltung
3.13. CUPS Druckerserver-Konfiguration
3.14. Einrichtung des Client-Modus
3.15. Druckertyp
3.16. Liste der gefundenen Drucker
3.17. Ausdruck einer Testseite
3.18. Existierenden Drucker ändern
3.19. Optionen der automatischen Installation
3.20. Installation Ihres Scanners
3.21. Baumansicht der bekannten Scannermodelle
3.22. Gemeinsame Benutzung von Scannern in einem LAN
3.23. Fax-Server Hardwareoptionen
3.24. Fax-Server Systemoptionen
4.1. Netzwerk Einrichtung und Überwachung
4.2. Eingabe statischer LAN-Verbindungsparameter
4.3. Einrichtung des DSL Verbindungstyps
4.4. Einrichtung einer Einwahl-Verbindung
4.5. Verbindungsüberwachung in Echtzeit
4.6. Neu-Einrichtung eines Netzwerkgerätes
4.7. Einstellungen der Proxy Server
4.8. Eine einfache Gateway-Konfiguration
4.9. Einrichtung des LAN
4.10. Einrichtung von DHCP auf einem Client
4.11. Die Oberfläche von DrakRoam
4.12. Ändern der WLAN-Konfiguration
4.13. Der Netzwerkprofil-Dialog
4.14. Zuordnen eines Profils zu einem Bootmenü-Eintrag
5.1. Auswahl der beim Systemstart zu startenden Dienste
5.2. Hauptfenster von DrakFont
5.3. Ändern von Datum und Zeit
5.4. Suche in den Logbüchern Ihres Systems
5.5. Einrichten des Benachrichtigungssystems
5.6. Einrichtung der Benachrichtigung: Systemlast
5.7. Einrichtung der Benachrichtigung: Empfänger
5.8. Die Benutzerliste von UserDrake
5.9. Hinzufügen eines neuen Benutzers
5.10. Benutzer in Gruppen eintragen
5.11. DrakBackup Hauptfenster
5.12. Auswahl, was gesichert werden soll
5.13. Auswahl des Sicherungsortes
5.14. Einrichten des Optischen Mediums
5.15. Prüfung der Parameter
5.16. Der Backup-Vorgang
5.17. Auswahl des Restore-Typs
5.18. Optionen des Dämons
5.19. Verschiedene Parameter
6.1. Durchsuchen des gesamten Netzwerks
6.2. Verwalten von WebDAV-Einhängpunkten
6.3. WebDAV Menü
7.1. Das Hauptfenster von DiskDrake
7.2. Auswahl der Kriterien
7.3. Freigaben einrichten
8.1. Auswählen der Sicherheitsebene für Ihren Rechner
8.2. Einstellen der Standardoptionen
8.3. Rechte vergeben
8.4. Einrichtung der Dateirechte
8.5. Hinzufügen einer Dateirechte-Regel
8.6. Der DrakFirewall-Dialog
8.7. Optionen der interaktiven Firewall
8.8. Der Internet-Anschluss
8.9. Hoch verfügbare Firewall
8.10. DrakInvictus
9.1. Auswahl des Anmeldemodus
9.2. Auswahl des Startmodus und der Optionen
9.3. Auswahlfenster Start-Design

Tabellenverzeichnis

1. Überblick über die grafischen Konfigurationswerkzeuge
3.1. Pro und Kontra

Beispiele

8.1. Dem Benutzer die Verwaltung der Netzwerkverbindungen erlauben